Internationales Spielefest 2018 auf der Seewiese Friedberg
Das 17. Internationale Spielefest war wieder ein toller Erfolg
Hier ist der WZ-Artikel darüber: WZ Internationalen Spielefest 2018_0002
Unter Weiterlesen finden Sie eine Bildergalerie vom Fest.
Der Grundschulchor der Adolf-Reichwein-Schule eröffnet das Bühnenprogramm
Der Umsonstladen hat viel zu vergeben und Spiele für die Kinder mitgebracht
Hennamalerei gibt es bei Familie Uddin
Die Lebenshilfe hat viel Seifenlauge für die bunten Seifenblasen mitgebracht
Erstmalig ist die Antifa-Bi als Mitveranstalter dabei und steuert den großen "Jungle Track" zum Angebot bei
Die Spiele und das...
Gesichterschminken bei der Kinderfarm Jimbala...
… erfreuen sich großer Beliebtheit...
… ebenso wie die Arbeit mit Speckstein
Florian und Eva haben sich um den "Bubble Soccer" gekümmert, der allerdings weniger zum Fußballspielen als zum "Rumkugeln" benutzt wurde
Wie immer ist die große Rollrutsche Anziehungspunkt
Servet hat der hessischen Sportjungend die Anlage für das "Fair Play" Projekt ausgeliehen, das bei vielen Jugendlichen großen Anklang fand. Das Projekt wird über "Demokratie Leben"gefördert
Erstmalig mit dabei Jannick Scheibner und seine Kollegin mit "feinstem Weidefleisch aus der Region" am Stand
Das Essen am Stand der Alevitischen Gemeinde Friedberg zog viele Feinschmecker und Fans der türkischen Küche an
Viele Spiele wurden beim Sportkreis Wetterau...
… ausgeliehen und von den Kindern ausprobiert
Susan Schultheis und Wolfgang Kring hatten ihr Kinderkarrussel wieder aufgebaut und hatten jede Menge zu tun
Noch zwei Angebote der Kinderfarm mit Speckstein...
… und schwarzer Seife bei Simona
Großer Andrang beim Kinderschminken
Die Tennistrainingsmaschine ist immer für Lacher gut
Auch beim Kinderschminken des Jugendrotkreuzes, das wieder Hintergrunddienst für 1. Hilfe machte, ist viel los
Seifenblasen sorgen für Regenbogenfarben
Der Stand der Antifa-BI
Ulrike, die die Moderation des Bühnenprogramms übernommen hatte, im Gespräch mit Joachim Kunze über seinen Didgeridoo-Workshop, der dann leider wenig Interessenten fand
Der "Jungle-Track"
Ein Blick in den IZF Stand als Treffpunkt für viele Besucher*innen
Dawit aus Eritrea mit seinen Mitarbeiter*innen Hier gab es traditionelles eritreisches Essen und die Kaffeezeremonie
Die Tanzgruppe der Alevitischen Gemeinde...
Helge sorgte wieder für tollen Sound...
… für das zahlreiche Publikum
… zog viele Mittänzer*innen an
Die "Red-Angel Cheerleaders in Aktion...
… sowie die Gruppe der "Kleinen"...
und der "Größeren" beim Alternativen Tanzclub Bad Nauheim
Auch der Eismann hatte viel zu tun
Bitte nach Bild 3250a auf S. 2 klicken
Das Fest fand ohne die DITIB am Spielefest statt. Ein Gespräch zwischen Mitgliedern des DITIB-Vorstandes und des IZF Vorstandes hat jetzt stattgefunden und weitere sollen folgen. Hauptgrund für die Ablehnung der Teilnahme ist die autoritäre Entwicklung in der Türkei und die Tatsache, dass die DITIB der Religionsbehörde des türkischen Staates untersteht, also eine halbstaatliche Organisation ist. Die Teilnahme würde nach Auffassung des IZF dem Sinn des Internationalen Spielefestes widersprechen, ein friedliches, fröhliches und tolerantes Zusammenleben der Friedberger Bevölkerung zu fördern, denn unter den Teilnehmern und teilnehmenden Organisationen beim Spielefest sind viele Opfer der jetzigen türkischen Politik. Natürlich konnten Mitglieder der Gemeinde der DITIB am Fest teilnehmen und waren wie alle anderen Einwohner Friedbergs eingeladen. Der Ausländerbeirat der Stadt Friedberg, der von Beginn der Spielefeste an Mitveranstalter war, hat seine Teilnahme an die der DITIB geknüpft und nimmt daher zu unserem großen Bedauern ebenfalls nicht teil. Unter dem Artikel „Lesung aus Deniz Yücels Buch“ auf dieser Seite finden Sie weitere Gründe für die Haltung des IZF.
Unter „Internationale Spielefeste“ finden Sie Berichte und Bilder von früheren Festen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …